Angaben zu Studierenden, Studienverläufen und -verhalten gehören zu den nachgefragtesten Informationen in den Hochschularchiven. Sie haben eine große Bedeutung für die Biographie- und Familienforschung sowie für die Wissenschafts-, Bildungs- und Hochschulgeschichte.
Foto (Stadt Büren): Erfolgreiche Präsentation (v. l.): Kreisrechtsdirektorin Angie Reeh, Michael Kubat, Airport-Geschäftsführer Roland Hüser, CEO der Heggemann AG Dr. Christian Howe, Ausschussvorsitzender Daniel Engels und Vizepräsident der Uni Paderborn Prof. Dr. René Fahr.
Die Digitalisierung eröffnet produzierenden Unternehmen vielfältige Möglichkeiten, ihre Prozesse und Produkte zu verbessern. Ein besonders großes Potential bieten dabei Betriebsdaten technischer Systeme, die in immer größeren Umfängen verfügbar sind.
An der Zukunftsmeile Fürstenallee treffen Wissenschaft und Wirtschaft aufeinander. Von Montag, 15. August, bis Freitag, 19. August, veranstalten die Hauptmieter des Forschungs- und Innovationszentrums Zukunftsmeile 2 (ZM2) die „Woche ZM“.
Im Rahmen des Projekts werden an den fünf Fakultäten der Universität Paderborn in verschiedenen Teilprojekten Lehrmaßnahmen zur Förderung des selbstgesteuerten Lernens der Studierenden erarbeitet.
Foto (TecUP): V. l. Prof. Dr. Rüdiger Kabst, wissenschaftlicher Leiter des TecUP, und Hubert Böddeker, Vorstand der Sparkasse Paderborn-Detmold, freuen sich auf spannende Start-ups beim „OWL Start-up Pitch 2022“.
Foto (Universität Paderborn, Jennifer Priefer): Erfolgreich gemeistert: Fünf Masterstudierende erarbeiten vorwettbewerbliche Lösungen im Rahmen eines Projektseminars. Von links nach rechts: Philipp zur Heiden (Wissenschaftlicher Mitarbeiter), Christian Bartelheimer (Akademischer Rat), Marc-André Jäger (Student), Kevin Gemsen (Student), Davide Pietro Recker (Student), Dr. Ingo Kaiser (Weidmüller), Maxi Lea Klotz (Studentin), Britta Brentrup (Studentin) und Prof. Dr. Daniel Beverungen (Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Betriebliche Informationssysteme).
In anwendungsbezogenen Seminaren des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Betriebliche Informationssysteme, erarbeiten Masterstudierende vorwettbewerbliche Lösungen für betriebliche Herausforderungen.
Am Mittwoch, 31. August, findet von 9 bis 16 Uhr der jährliche Fremdsprachentag an der Universität Paderborn statt. Vorträge, Workshops und eine Ausstellung von Unterrichtsmaterialien greifen dabei aktuelle Themen des modernen Fremdsprachenunterrichts in Englisch, Spanisch und Französisch auf.
Foto (Universität Paderborn, Johanna Pietsch): Die neuen Auszubildenden der Universität Paderborn sind gemeinsam mit Ausbildungskoordinator Norbert Bornhorst (Zweiter von rechts) erfolgreich in ihren neuen Berufsalltag gestartet.
Die meisten jungen Menschen, die an die Universität kommen, beginnen dort ein Studium – ein kleiner Teil wird aber auch jedes Jahr eingestellt, um eine Ausbildung zu absolvieren.
Foto (Diözesanmuseum Paderborn): Studierende der Universität Paderborn haben sich mit dem Roman „Die Nibelungen. Ein deutscher Stummfilm“ von Felicitas Hoppe auseinandergesetzt und stellen ihre Erkenntnisse bei der Veranstaltung im Diözesanmuseum vor.
Am Mittwoch, 3. August, laden das Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Paderborn sowie das Erzbischöfliche Diözesanmuseum alle Interessierten zu einer literarischen und filmischen Zeitreise ein.
Foto (links: Büşra Yalaman; rechts: Daniel Biskup): Jun.-Prof. Dr. Muna Tatari (links) von der Universität Paderborn moderiert das Gespräch, Prof. Dr. Ahmed Milad Karimi (rechts) ist am 18. August zu Gast im Historischen Rathaus.
Das „Paderborner Institut für Islamische Theologie“ (PIIT) der Universität Paderborn lädt alle Interessierten zu einer Abendveranstaltung mit dem Titel „Gottesvorstellungen in der Islamischen Theologie" ein.
Es war die erste Spielzeit unter der neuen Leitung von Dr. Sascha Löschner, in der wegen der vorangegangenen Coronabeschränkungen wieder gespielt werden durfte.