In der KleppArt, Räume für Textiles und Kultur der Universität Paderborn, werden Kunstwerke von tansanischen Künstler*innen im Rahmen der „Kunst kann auch anders!“-Ausstellung des Paderborner Social-Start-ups UFUNDI kuratiert.
Das Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft sowie das Zentrum für deutschsprachige Gegenwartsliteratur der Universität Paderborn setzen ihre Reihe von literarischen Lesungen mit Gesprächen fort.
Am Freitag und Samstag, 4. und 5. November war die Sammelstelle für Sachspenden zugunsten der Ukraine an der Universität Paderborn im Y-Gebäude erneut geöffnet. Die Aktion war erneut ein voller Erfolg.
Foto (Universität Paderborn): Dr.-Ing. Jahn Heymann wurde für seine Dissertation mit dem Titel „Robust multi-channel speech recognition with neural network supported statistical beamforming“ ausgezeichnet.
Der regelmäßig von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Paderborn veranstaltete Fakultätsforschungsworkshop fand vom 26. bis 28. September in Melle statt.
Foto (Universität Paderborn): Im Projekt „ProDaBi“ haben Wissenschaftler*innen der Universität Paderborn ein Unterrichtsmodul zum Thema „Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen mit Entscheidungsbäumen“ entwickelt und mit den Schüler*innen erprobt.
Foto (Theater Paderborn, Tobias Kreft): Das Projektteam mit Mitgliedern der Universität Paderborn, des Theaters Paderborn, der OPTANO GmbH und des Projektbüros Digitale Modellregion OWL hat seit September 2019 zusammengearbeitet.
Foto (Universität Paderborn, Alexandra Dickhoff): Prof. Dr. Volker Peckhaus (r.) gratuliert der Emeriti-Preisträgerin 2022 Jana Schwede (l.): Die Masterstudentin mit der Fächerkombination „Kultur und Gesellschaft“ hat durch ihre ausgezeichneten Leistungen im Studium, durch ihr studienbegleitendes und gesellschaftliches Engagement überzeugt. Im vergangenen Sommersemester erfüllte sie sich mit einem mehrmonatigen Praktikum am Goethe-Institut in New York City einen großen Traum. Gestiftet wird der Preis von ehemaligen Professor*innen der Universität Paderborn.
Wissensdurst und akademische Neugierde, die Lust an Auslandsaufenthalten und hervorragende Studienleistungen – das sind Kriterien, die die Emeriti-Preisträger*innen der Universität Paderborn mitbringen müssen.
Im September 2022 ist der erste Band mit dem Titel „Wissenstransfer. Aufgabe, Herausforderung und Chance kulturwissenschaftlicher Forschung“, herausgegeben von Dr. Anda-Lisa Harmening, Stefanie Leinfellner und Rebecca Meier, erschienen.
Das Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft sowie das Zentrum für deutschsprachige Gegenwartsliteratur der Universität Paderborn setzen ihre Reihe von literarischen Lesungen mit Gesprächen fort.