Fake News und Desinformationen sind ein immer größer werdendes Problem. Jüngstes Beispiel ist der prominente Vorfall bei einem Streamingdienst. Social Media sind in besonderem Maße von dem Phänomen betroffen. Warum das so ist, welche Personen(gruppen) dahinterstecken und was Abhilfe schaffen kann, untersuchen Wissenschaftler*innen nun in einem gemeinsamen Forschungsprojekt. „Prevent“ – so der Titel – wird vom Bundesministerium für Bildung und…
Stabile Energieversorgung durch künstliche Intelligenz: Paderborner Forschende und Unternehmen rücken Betriebs- und Regelungsverfahren für Microgrids in den Fokus
Foto (TecUP): Das dreimonatige Top Talent Programm der garage33, dem Gründungszentrum der Universität Paderborn, richtet sich an motivierte und engagierte Studierende aller Fachrichtungen, die sich neben dem Studium qualifizieren und vernetzen wollen. Ziel ist es, die Teil-nehmenden bei ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen und herauszufinden, was die berufliche Zukunft für sie bereithält.
Nach dem erfolgreichen Abschluss des Top Talent Programms mit 25 Bachelor-, Master- und Promotionsstudierenden der Hochschulen des Exzellenz Start-up Center.OWL (ESC.OWL) Ende vergangenen Jahres geht das Workshop- und Event-Programm nun in die zweite Runde.
Am Mittwoch, 23. Februar, informiert die garage33, das Gründungszentrum der Universität Paderborn, ab 17 Uhr über das Thema „Stipendien und Fördermöglichkeiten“.
Internationales Forscher*innenteam veröffentlicht Übersichtsarbeit in Nature Reviews Physics
Sogenannte 2D-Materialien, die aus einer Lage von Atomen bestehen, werden aufgrund ihrer besonderen Beschaffenheit zunehmend in optoelektronischen Bauteilen, als Quantenlichtquellen und in integrierten Schaltungen eingesetzt. Die Erforschung der Quantentechnologien, die durch das Material ermöglicht werden, schreitet seit 2015 voran, bietet aber…
In Erfurt fand vom 21. bis 23. Januar die jährliche „Erfurt Model United Nations“ (EfMUN)-Konferenz statt. 18 Studierende der Universität Paderborn nahmen teil, acht von ihnen wurden für ihre Leistungen mit besonderen Auszeichnungen versehen.
Am 31. März von 9 bis 16 Uhr und 1. April 2022 von 9 bis 13 Uhr bietet die zentrale Gleichstellungsbeaufragte im Rahmen des Qualifizierungsprogramms „Karriere als Wissenschaftlerin“ für Doktorandinnen, Postdoktorandinnen und Juniorprofessorinnen den Workshop „Postdoc gesucht! Karriereplanung und Bewerben in der Wissenschaft“ an.
Migration in all ihren Facetten ist eine der größten aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen, die sich auch in Schule und Unterricht widerspiegelt. Das landesweite Projekt „DiversiTeach – Vielfalt lehren“ setzt hier an und verfolgt das Ziel, Lehramtsstudierende hierfür zu sensibilisieren sowie das Thema nachhaltig in der Lehrer*innenbildung zu etablieren.