Am 21. Oktober hat der SICP – Software Innovation Campus Paderborn der Universität Paderborn zum 2. SICP Students‘ Day mit dem Motto „New Work = New Benefits? Die neue Arbeitswelt von morgen“ eingeladen.
Foto (Universität Paderborn, Johann Rauhaus): Die Preisträger und Gratulanten bei der Verleihung des Ferchau-Förderpreises: (v. l.) Prof. Dr.-Ing. Detmar Zimmer (KAt), Tobias Leifer, Gianluca Wetz, Oliver Kruse, Detlef Palm, Charlotte Haertel (beide Ferchau), Magnus Schadomsky (KAt).
Die Paderborner FERCHAU GmbH und der Lehrstuhl für Konstruktions- und Antriebstechnik (KAt) zeichneten vier Studierende mit dem „FERCHAU-Förderpreis" für besonders gute Leistung im Bereich Konstruktion aus.
Foto (Universität Paderborn, Jennifer Strube): Am Dienstag, 26. Oktober, haben Delegationen von sechs europäischen Partnerhochschulen die Universität Paderborn besucht. Prof. Dr. Torsten Meier, Vizepräsident für Internationale Beziehungen der Universität Paderborn (zweite Reihe, Dritter v. l.), und Prof. Dr. Birgitt Riegraf, Universitäts-Präsidentin (erste Reihe, Dritte v. l.), mit Vertreter*innen der Hochschulen aus Frankreich, Spanien, Italien, Schweden, Polen sowie Kroatien.
Am Dienstag, 26. Oktober, haben Delegationen von sechs europäischen Partnerhochschulen die Universität Paderborn besucht, um Ideen für die Entwicklung einer „europäischen Hochschule“ („European University“), auszuarbeiten und zu konkretisieren.
Rückenwind fürs eigene Start-up: Beim diesjährigen „OWL Start-up Pitch“ haben die garage33, Gründungszentrum der Universität Paderborn, und die Sparkasse Paderborn-Detmold bereits zum siebten Mal Start-ups aus Ostwestfalen-Lippe mit hiesigen Investor*innen zusammengebracht.
Foto (Universität Paderborn): v. l. Prof. Dr. Norbert Eke und PD Dr. Stefan Elit von der Universität Paderborn organisieren die Lesungsreihe „Deutsche Literatur der Gegenwart“.
Das Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft sowie das Zentrum für deutschsprachige Gegenwartsliteratur der Universität Paderborn setzen ihre Reihe von literarischen Lesungen mit Gesprächen fort. Die nächste Lesung findet am Montag, 15. November, ab 16.15 Uhr im Kleinen Theater im Deelenhaus Paderborn statt. Anja Kampmann liest hier aus ihrem neuen Gedichtband „der hund ist immer hungrig“.
Am Montag, 8. November, haben Prof. Dr. Birgitt Riegraf, Präsidentin der Universität Paderborn, und Simone Probst, Vizepräsidentin für Wirtschafts- und Personalverwaltung, 46 neue Mitarbeiter*innen der Universität begrüßt.
Foto (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi): Auch Smartphones mit kostengünstigen Kamerasensoren könnten Dank der Forschungsergebnisse der Paderborner Wissenschaftler*innen zukünftig mit der Funktion ausgestattet werden, dreidimensionale Fotos aufzunehmen.
Das Mentoring-Programm für Doktorandinnen startete am 24. September 2021 mit 16 Mentees aus allen 5 Fakultäten in einen besonders interdisziplinären Austausch. Ziel des Programms ist es, die Karriereentwicklung der Doktorandinnen frühzeitig zu unterstützen und Orientierung im Berufsfeld Wissenschaft zu bieten.
Wie setze ich Social Media gezielt ein? Wie nutze ich Social Media, um meine Kund*innen kennenzulernen und die eigene Marke zu etablieren? Diese und weitere Fragen sollen in der Talk-Runde zum Thema „Brand Marketing, Social Media und Markenaufbau“ am Mittwoch, 10. November, von 18 bis 20 Uhr in der garage33, dem Gründungszentrum der Universität Paderborn, besprochen werden.
Wie mache ich aus meiner Idee ein erfolgreiches Geschäftskonzept? Welche Tipps und Fallstricke gibt es bei der Unternehmensgründung? Wo finde ich andere Gründer*innen, um mich auszutauschen?
Am 29. Oktober startete das Schülerinnen-MINT-Mentoring-Programm „look upb“ mit einer erfolgreichen Auftaktveranstaltung an der Universität Paderborn. Das Projekt richtet sich an Schülerinnen der Oberstufe, die Interesse am Studium eines MINT-Fachs (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) haben. Ziel ist es, die Schülerinnen bei ihrer Studiengangswahl zu unterstützen und sie für ein MINT-Studium zu begeistern.
In der „KleppArt — Räume für Textiles und Kultur“ der Universität Paderborn eröffnet am Sonntag, 7. November, die Ausstellung „Tradition und Moderne“ von Marine Antonyan und Selma Neuhausen. In ihrer Ausstellung präsentieren die Lehramt Textil- und Mode-Textil-Design-Studierenden ihre während des Studiums und im Rahmen der Fachpraktischen Prüfung entstandenen Werke.
Foto (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi): Ein internationales Forscher*innenteam hat die sogenannte Attosekunden-Kollisionsdynamik von Elektronen mit benachbarten Atomen in Festkörpern entschlüsselt. An der Arbeit waren unter anderem Physiker der Universität Paderborn beteiligt.