„Den gestohlenen Corona-Impfstoff wiederfinden“, „Dem Tunnel der Schlangen entkommen“, „Einen Diamantendieb fassen“: Das sind nur einige der Aufträge von insgesamt fünf spannenden mathematischen Exit-Games, die Mathematik-Lehramtsstudierende der Universität Paderborn als Wettbewerb für die zehnte Jahrgangsstufe erarbeitet haben.
„Computational Thinking“ bezeichnet die Fähigkeit einer Person, einzelne Aspekte von modellierbaren Problemen zu identifizieren, mögliche Lösungsstrategien zu bewerten und eigene Lösungen so zu entwickeln, dass sie von einem Computer ausgeführt werden können.
Die italienische Dozentin Dr. Valentina Gaudiano forscht an der Universität Paderborn zu Gemeinsamkeiten und Unterschieden der Geschlechter aus der Sicht der Phänomenologie.
Am Mittwoch, 9. Juni, hält Prof. Dr. Jutta Weber vom Institut für Medienwissenschaften der Universität Paderborn einen Vortrag im Rahmen der Anhörung des sogenannten Luftraum-Tribunals des Europäischen Zentrums für Verfassungs- und Menschenrechte (European Center for Constitutional and Human Rights, ECCHR).
In den Sommerferien bietet die Zentrale Gleichstellungsbeauftragte wieder eine Ferienfreizeit für Kinder von Student*innen und Mitarbeiter*innen der Universität Paderborn an. In der Woche vom 5. bis zum 9. Juli stehen zwei Halbtagsangebote und ein ganztägiges Programm zur Auswahl. Ein weiteres Ganztagsangebot findet vom 12. bis zum 16. Juli statt.
Das „Business and Economic Research Laboratory“ (BaER-Lab) an der Universität Paderborn zählt mit seinen 35 modernen vernetzten Computerarbeitsplätzen zu einem der größten wirtschaftswissenschaftlichen Experimentallabore Deutschlands. Seit 2009 dient es der Erforschung ökonomischer Fragestellungen. In einem neuen Video stellt das BaER-Lab-Team in knapp drei Minuten vor, was das Experimentallabor ausmacht, wozu die Experimente dienen, wie sie…
Am 31. Mai fand das erste digitale Barcamp des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Verbundprojekts „Communities of Practice NRW für eine Innovative Lehrerbildung“ (COMeIN) am Projektstandort Paderborn statt.
Die Coronapandemie hat es nochmal deutlich gezeigt: Die Digitalisierung der Hochschullehre ist eine Herausforderung, die es schnellstmöglich zu bewältigen gilt. Neben technischen Hürden haben sich insbesondere auch Ungleichheiten in den Lernvoraussetzungen der Studierenden herauskristallisiert. Um den Einsatz digitaler Hilfsmittel zur Förderung von Selbststeuerung, Feedback und die Integration nicht-kognitiver Aspekte in die Prüfungskultur zu…
Foto (Universität Paderborn, Dr. Andres Henao Aristizabal): Dr. Ramya Kormath Madam Raghupathy ist Postdoc-Stipendiatin im Arbeitskreis „Theoretische Chemie“ von Prof. Dr. Thomas Kühne an der Universität Paderborn und Mitautorin der Studie.
Chemiker*innen der Universität Paderborn und der Technischen Universität Dresden haben zusammen mit einem internationalen Wissenschaftlerteam nachhaltige Sauerstoff-Elektrokatalysatoren für den Einsatz in umweltschonenden Zink-Luft-Batterien untersucht. Bislang werden dafür Materialien wie Edelmetalle verarbeitet, die Unzulänglichkeiten in Bezug auf Vorkommen und Kosten sowie elektrochemische und katalytische Kapazitäten aufweisen.
Am Dienstag, 8. Juni, lädt der Kano Suryoyo e.V. ab 20 Uhr zu einem Online-Vortragsabend mit Prof. Dr. Michael Hofmann und M. A. Miriam Esau, beide vom Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Paderborn, ein.
Im Rahmen des Projekts „Vielfalt stärken“ sucht das Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerbildung – PLAZ-Professional School ab sofort wieder Lehramtsstudierende aller Fächer und Schulformen.
Historischen Sprachwandel im Blick: Sprachen wandeln sich kontinuierlich im Gebrauch. Entstehen dabei neue grammatische Strukturen, die die Möglichkeiten der sprachlichen Darstellung erweitern, spricht man von einem Sprachausbau. Wissenschaftler*innen der Universität Paderborn haben untersucht, wie das Mittelniederdeutsche – im Spätmittelter die Schreibsprache im norddeutschen Raum – vom 14. bis 16. Jahrhundert ausgebaut wurde.