AProSys

Im Verbundprojekt AProSys - KI-gestützte Assistenz- und Prognosesysteme für den nachhaltigen Einsatz in der intelligenten Verteilnetztechnik - untersucht ein Konsortium aus Forschung und Wirtschaft die Digitalisierung der Energiewende. 

Eine der großen Herausforderungen der Energie- und Mobilitätswende ist die Sicherheit der Energieversorgung weiterhin für Wirtschaft und Gesellschaft in Deutschland zu gewährleisten. Strategisch wichtig ist die Zuverlässigkeit des Verteilnetzes mit der einhergehenden Digitalisierung der Betriebsmittel zu erhöhen, damit Netzbetreiber langfristig im Voraus potenziellen Ausfällen flexibel begegnen können.

Das Vorhaben AProSys überführt die reine Zustandsüberwachung einzelner Energietechnikanlagen mittels Künstlicher Intelligenz (KI) in ein kognitives Assistenzsystem als nächsten logischen Schritt der Digitalisierung. Die technische Robustheit und Resilienz des Versorgungssystems erfordert eine zukunftsorientierte Prognose für Netzkomponenten. Für das im Kontext von Netztechnik noch nicht erforschte Konzept ist es notwendig, dass die kognitiven Assistenzsysteme situationsgerecht Mitarbeitende bei Tätigkeiten direkt an den Anlagen mit priorisierten Handlungsempfehlungen und -anleitungen digital unterstützen können.

Neu­es aus dem Pro­jekt

Land NRW för­dert neue Ar­beits­grup­pe für Quan­ten­pho­to­nik und Op­to­elek­tro­nik an der Uni­ver­si­tät Pa­der­born

Mit dem NRW-Rückkehrprogramm fördert das Land Nordrhein-Westfalen junge Wissenschaftler*innen, die aus Deutschland den Schritt ins Ausland gewagt haben und nun nach NRW zurückkehren möchten.

Mehr erfahren

Fei­er­li­ches Kol­lo­qui­um zum Ab­schied von Prof. Dr. Mi­cha­el Dell­nitz

Am Freitag, 28. März, kamen zahlreiche Gäste aus Wissenschaft, Forschung und der Paderborner Stadtgesellschaft zusammen, um den langjährigen Dekan der Fakultät und renommierten Mathematiker zu ehren

Mehr erfahren

Zu­kunft der da­ten­ge­trie­be­nen In­dus­trie: Uni­ver­si­tät Pa­der­born am Ge­mein­schafts­s­tand „In­dus­trie 4.0“ auf der Han­no­ver Mes­se

Unter dem Motto „Data-driven Industry – Shaping a New Era“ präsentieren auf der Hannover Messe zahlreiche Partner*innen aus Industrie und Wissenschaft, unter dem Dach des Gemeinschaftsstands der Plattform Industrie 4.0, innovative Lösungen. Auch die Universität Paderborn ist mit den Projekten „Decide4ECO“ und „NeMo.bil“ vertreten.

Mehr erfahren

900 Stu­die­ren­de star­ten an der Uni­ver­si­tät Pa­der­born

Neuer Universitätspräsident Prof. Dr. Matthias Bauer begrüßt die Erstsemester

Mehr erfahren

Mehr über APro­Sys

Das Pro­jekt

Mehr erfahren

Part­ner des Pro­jekts

Mehr erfahren

För­de­rer

Dieses Projekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.